Mathematische Funktionen

Kurzbeschreibung

Der Block "Mathematische Funktionen" berechnet den Wert AQ einer Gleichung aus benutzerdefinierten Operanden und Operatoren.

Beschaltung

Beschreibung

Eingang En

Eine steigende Flanke am Eingang En aktiviert den Funktionsblock Mathematische Funktionen

Parameter

V1: Wert 1: Erster Operand

V2: Wert 2: Zweiter Operand

V3: Wert 3: Dritter Operand

V4: Wert 4: Vierter Operand

Wertebereich -32768 bis 32767

Operator 1: Erster Operator

Operator 2: Zweiter Operator

Operator 3: Dritter Operator

Priorität 1: Priorität der ersten Operation

Priorität 2: Priorität der zweiten Operation

Priorität 3: Priorität der dritten Operation

p: Anzahl Nachkommastellen

Mögliche Einstellungen: 0, 1, 2, 3

Ausgang AQ

Der Ausgang AQ ist das Ergebnis der Gleichung aus Operandenwerten und Operatoren. AQ wird auf 32767 gesetzt, wenn Division durch 0 oder Überlauf auftritt. AQ wird auf -32768 gesetzt, wenn negativer Überlauf (Unterlauf) auftritt.

0BA1- 0BA5:

Den Funktionsblock Mathematische Funktionen gibt es erst ab der Gerätelinie 0BA6.

Parameter V1, V2, V3 und V4

Die Werte für V1, V2, V3 und V4 können auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen Funktion sein:

  • Analogkomparator: Ax-Ay

  • Analoger Schwellwertschalter: Ax

  • Analogverstärker: Ax

  • Analoger Multiplexer: AQ

  • Rampensteuerung: AQ

  • Mathematische Funktionen: AQ

  • PI-Regler: AQ

  • Vor-/Rückwärtszähler: Cnt

Bei der Geräteserie 0BA7 und höher können Sie zusätzlich die Aktualwerte der folgenden bereits programmierten Funktionen verwenden:

  • Einschaltverzögerung: Ta

  • Ausschaltverzögerung: Ta

  • Ein-/Ausschaltverzögerung: Ta

  • Speichernde Einschaltverzögerung: Ta

  • Wischrelais (Impulsausgabe): Ta

  • Flankengetriggertes Wischrelais: Ta

  • Asynchroner Impulsgeber: Ta

  • Treppenlichtschalter: Ta

  • Komfortschalter: Ta

  • Stoppuhr: AQ

  • Analogfilter: AQ

  • Mittelwert: AQ

  • Max/Min: AQ

  • Schwellwertschalter: Fre

Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.

Parameter p (Anzahl der Nachkommastellen)

Parameter p gilt für die Darstellung von V1, V2, V3, V4 und AQ in einem Meldetext.

Funktionsbeschreibung

Die Funktion Mathematische Funktionen verknüpft die vier Operanden und drei Operatoren zu einer Gleichung. Der Operator kann einer von vier Standardoperatoren sein: +, -, * oder /. Für jeden Operator müssen Sie eine eindeutige Priorität High ("H"), Medium ("M") oder Low ("L") einstellen. Die Operation mit der Priorität High wird zuerst ausgeführt, danach die Operation mit der Priorität Medium und zum Schluss die Operation mit der Priorität Low. Sie müssen genau eine Operation mit jeder Priorität angeben. Die Operandenwerte können auf eine zuvor definierte Funktionen verweisen, um den jeweiligen Wert zu liefern. Die Funktion Mathematische Funktionen rundet das Ergebnis auf den nächsten ganzzahligen Wert.

Die Anzahl der Operandenwerte ist auf 4 festgesetzt, die Anzahl der Operatoren ist auf 3 festgesetzt. Wenn Sie weniger Operanden benötigen, verwenden Sie Konstruktionen wie " + 0" oder " * 1", um die übrigen Parameter anzugeben.

Sie können auch das Verhalten der Funktion konfigurieren, wenn der Freigabeparameter En = 0 ist. Der Funktionsblock kann entweder den letzten Wert beibehalten oder auf 0 gesetzt werden.

Mögliche Fehler: Division durch Null und Überlauf

Wenn die Ausführung des Funktionsblocks Mathematische Funktionen in der Division durch Null oder einem Überlauf resultiert, werden interne Bits gesetzt, die den aufgetretenen Fehler angeben. Sie können in Ihrem Schaltprogramm einen Funktionsblock Fehlererkennung Mathematische Funktionen programmieren, um diese Fehler zu erkennen und das Programmverhalten wie erforderlich zu steuern. Sie programmieren für jeden Funktionsblock "Mathematische Funktionen" einen Funktionsblock "Fehlererkennung Mathematische Funktionen".

Beispiele

Die folgenden Tabellen zeigen einige einfache Beispiele für Parameter des Blocks Mathematische Funktionen mit den resultierenden Gleichungen und den Ausgangswerten:

V1

Operator1 (Priorität 1)

V2

Operator2 (Priorität 2)

V3

Operator3 (Priorität 3)

V4

12

+ (M)

6

/ (H)

3

- (L)

1

Gleichung: (12 + (6 / 3)) - 1

Ergebnis: 13

V1

Operator1 (Priorität 1)

V2

Operator2 (Priorität 2)

V3

Operator3 (Priorität 3)

V4

2

+ (L)

3

* (M)

1

+ (H)

4

Gleichung: 2 + (3 * (1 + 4))
Ergebnis: 17

V1

Operator1 (Priorität 1)

V2

Operator2 (Priorität 2)

V3

Operator3 (Priorität 3)

V4

100

- (H)

25

/ (L)

2

+ (M)

1

Gleichung: (100 – 25) / (2 + 1)
Ergebnis: 25

Übersicht