Kurzbeschreibung
Je nach Parametrierung wird durch einen Eingangsimpuls ein interner Zählwert aufwärts oder abwärts gezählt. Bei Erreichen der parametrierbaren Schwellwerte wird der Ausgang gesetzt bzw. zurückgesetzt. Die Zählrichtung kann über den Eingang Dir verändert werden.
|
Beschaltung |
Beschreibung |
|
Eingang R |
Über den Eingang R (Reset) setzen Sie den internen Zählwert und den Ausgang Q auf den Startwert (StartVal) |
|
Eingang Cnt |
Diese Funktion zählt am Eingang Cnt die Zustandsänderungen von Zustand 0 nach Zustand 1. Die Zustandswechsel von 1 nach 0 werden nicht gezählt.
|
|
Eingang Dir |
Über den Eingang Dir (Direction) geben Sie die Zählrichtung an: Dir = 0: Vorwärts |
|
Parameter |
On: Einschaltschwelle / Wertebereich: 0 bis 999999 |
|
Ausgang Q |
Q wird in Abhängigkeit vom Aktualwert Cnt und den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. |
Parameter On und Off
Die Einschaltschwelle On und die Ausschaltschwelle Off können auch Werte einer bereits programmierten anderen Funktion sein:
Analogkomparator: Ax-Ay
Analoger Schwellwertschalter: Ax
Analogverstärker: Ax
Analoger Multiplexer: AQ
Analoge Rampe: AQ
Arithmetische Anweisung: AQ
PI-Regler: AQ
Vor-/Rückwärtszähler: Cnt
Bei der Geräteserie 0BA7 und höher können Sie zusätzlich die Aktualwerte der folgenden bereits programmierten Funktionen verwenden:
Einschaltverzögerung: Ta
Ausschaltverzögerung: Ta
Ein-/Ausschaltverzögerung: Ta
Speichernde Einschaltverzögerung: Ta
Wischrelais (Impulsausgabe): Ta
Flankengetriggertes Wischrelais: Ta
Asynchroner Impulsgeber: Ta
Treppenlichtschalter: Ta
Komfortschalter: Ta
Stoppuhr: AQ
Analogfilter: AQ
Mittelwert: AQ
Max/Min: AQ
Schwellwertschalter: Fre
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.
Beachten Sie zur Gültigkeit und Genauigkeit der Zeitbasis auch das Handbuch zur LOGO!.
Timing-Diagramm
Funktionsbeschreibung
Bei jeder positiven Flanke am Eingang Cnt wird der interne Zähler um 1 erhöht (Dir = 0) oder um 1 verringert (Dir = 1).
Mit dem Rücksetzeingang R können Sie den internen Zählwert auf den Startwert zurückstellen. Solange R=1 ist, ist auch der Ausgang auf 0 und die Impulse am Eingang Cnt werden nicht gezählt.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit vom Aktualwert Cnt und den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. Siehe die folgende Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
Falls Einschaltschwelle ≥ Ausschaltschwelle, so gilt:
Q = 1, falls Cnt ≥ On
Q = 0, falls Cnt < Off.
Falls Einschaltschwelle < Ausschaltschwelle, so gilt:
Q = 1, falls
On ≤ Cnt < Off.
|
|
0BA0-0BA5: |
Vorsicht
Die Überprüfung, ob der Zähler den Grenzwert erreicht hat, findet einmal pro Zyklus statt.
Wenn also die Impulse an den schnellen Eingängen I3, I4, I5 oder I6 schneller sind als die Zykluszeit, so schaltet die Sonderfunktion eventuell erst, nachdem der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Beispiel: Es können 100 Impulse pro Zyklus gezählt werden; 900 Impulse sind bereits gezählt worden. On = 950; Off = 10000. Der Ausgang schaltet erst im nächsten Zyklus, wenn der Wert bereits 1000 ist.
Wäre der Off-Wert = 980, so würde der Ausgang überhaupt nicht schalten.
Zykluszeit
Wie Sie die Zykluszeit einer LOGO! bestimmen, finden Sie im Anhang des LOGO! Handbuchs.