Rampensteuerung

Kurzbeschreibung

Mit der Rampensteuerung kann der Ausgang mit einer spezifischen Geschwindigkeit von der aktuellen Stufe zur gewählten Stufe gefahren werden.

Beschaltung

Beschreibung

Eingang En

Ein Zustandswechsel von 0 nach 1 am Eingang En (Enable) bewirkt eine Ausgabe der Start/Stopp-Stufe (Offset "B" + StSp) am Ausgang für 100 ms, danach wird die gewählte Stufe angefahren.

Ein Zustandswechsel von 1 nach 0 setzt die aktuelle Stufe sofort auf Offset "B", und dadurch den Ausgang AQ gleich 0.

Eingang Sel

SeI = 0: Die Stufe 1 (Level 1) wird gewählt.

SeI = 1: Die Stufe 2 (Level 2) wird gewählt.

Ein Zustandswechsel von Sel bewirkt, dass von der aktuellen Stufe aus die gewählte Stufe mit der angegebenen Geschwindigkeit angefahren wird.

Eingang St

Ein Zustandswechsel von 0 nach 1 am Eingang St (verzögerter Stop) bewirkt, dass die aktuelle Stufe mit konstanter Geschwindigkeit verzögert, bis die Start/Stop-Stufe (Offset "B" + StSp) erreicht ist Die Start/Stop-Stufe wird 100 ms lang gehalten, dann wird die aktuelle Stufe auf Offset "B" gesetzt. Dadurch ist der Ausgang AQ gleich 0.

Parameter

S1 und S2: Zu erreichende Stufen; Wertebereich je Stufe: -10.000 bis 20.000

MaxL: Maximalwert, der nicht überschritten werden darf.
Wertebereich: -10.000 bis 20.000

StSp: Start/Stop-Offset: Wert, der zu Offset "B" addiert wird, um die Start/Stop-Stufe zu errechnen. Wenn der Start/Stop-Offset gleich 0 ist, dann ist die Start/Stop-Stufe gleich Offset "B".
Wertebereich: 0 bis 20000

Rate: Beschleunigung, mit der Stufe 1, Stufe 2 oder Offset erreicht wird. Schritte/Sekunde werden angegeben.
Wertebereich: 1 bis 10000

Verstärkung (Gain)
Wertebereich: 0 bis 10,00

Offset
Wertebereich: -10.000 bis 10.000

p: Anzahl Nachkommastellen
Mögliche Einstellungen: 0, 1, 2, 3

Ausgang AQ

Ausgang AQ wird mit der folgenden Formel skaliert:
(Aktuelle Stufe - Offset "B") / Verstärkung "A"

Hinweis: Wenn AQ im Parametriermodus oder im Meldetextmodus angezeigt wird, wird der Ausgang als nicht skalierter Wert (in physikalischen Einheiten: aktuelle Stufe) angezeigt.

Wertebereich für AQ: 0 bis 32767

Parameter Level1 und Level2

Die Parameter für Stufe 1 und Stufe 2 können auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen Funktion sein.

Bei der Geräteserie 0BA7 und höher können Sie zusätzlich die Aktualwerte der folgenden bereits programmierten Funktionen verwenden:

Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.

Parameter p (Anzahl der Nachkommastellen)

Gilt nur für die Darstellung der Werte von AQ, Level1, Level2, MaxL, StSp, und Rate in einem Meldetext.

Timing-Diagramm für AQ

Kurzbeschreibung

Wenn der Eingang En gesetzt wird, setzt die Funktion die aktuelle Stufe 100 ms lang auf StSp + Offset "B".

Danach fährt die Funktion, je nach Beschaltung von Sel, von der Stufe StSp + Offset " B" aus Stufe 1 oder Stufe 2 mit der in Rate angegebenen Beschleunigung an.

Wenn der Eingang St gesetzt wird, fährt die Funktion die Stufe StSp + Offset "B" mit der in Rate angegebenen Beschleunigung an. Dann hält die Funktion 100 ms lang die Stufe StSp + Offset "B". Nach 100 ms wird die Stufe auf Offset "B" gesetzt. Ausgang AQ. Der skalierte Wert (Ausgang AQ) ist 0.

Wenn der Eingang Sel gesetzt wird, kann die Funktion erst dann neu gestartet werden, wenn die Eingänge St und En zurückgesetzt wurden.

Wenn der Eingang Sel verändert wird, fährt die Funktion, je nach Beschaltung von Sel, mit der angegebenen Geschwindigkeit von der aktuellen Zielstufe aus die neue Zielstufe an.

Wenn der Eingang En zurückgesetzt wird, setzt die Funktion die aktuelle Stufe sofort auf Offset " B".

Die aktuelle Stufe wird alle 100 ms aktualisiert. Beachten Sie die Beziehung zwischen Ausgang AQ und der aktuellen Stufe:

Ausgang AQ = (aktuelle Stufe – Offset "B" ) / Verstärkung "A"

Besonderheiten beim Parametrieren

Beachten Sie die Informationen zu Analogwertverarbeitung, in denen Sie Hilfestellungen zu den Blockparametern der Analogblöcke erhalten.

Übersicht