Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von der Differenz Ax – Ay und zweier parametrierbarer Schwellwerte ein- und ausgeschaltet.
|
Beschaltung |
Beschreibung |
|
Eingänge Ax, Ay |
Bei den Eingängen Ax, Ay handelt es sich um zwei Analogsignale der folgenden:
|
|
Parameter |
Verstärkung (Gain) Wertebereich: -10,00 bis 10,00
Offset
On: Einschaltschwelle
Off: Ausschaltschwelle
p: Anzahl der Nachkommastellen |
|
Ausgang Q |
Q wird in Abhängigkeit von den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. |
|
* AI1 bis AI8: 0 bis 10 V entspricht 0 bis 1000 (interner Wert). |
|
|
|
0BA4: A: Verstärkung (Gain) Wertebereich: 0,00 bis 10,00 |
|
|
0BA0-0BA3:
G: Verstärkung (Gain) in [%] O: Offset Delta: Schwellwert Q wird auf 1 gesetzt, wenn die Differenz Ax-Ay den Schwellwert überschreitet. |
Parameter On und Off
Die Zeitvorgabe für die Parameter Einschaltschwelle On und Ausschaltschwelle Off kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
Analoger Schwellwertschalter: Ax
Analogverstärker: Ax
Analoger Multiplexer: AQ
Analoge Rampe: AQ
Arithmetische Anweisung: AQ
PI-Regler: AQ
Vor-/Rückwärtszähler: Cnt
Bei der Geräteserie 0BA7 und höher können Sie zusätzlich die Aktualwerte der folgenden bereits programmierten Funktionen verwenden:
Einschaltverzögerung: Ta
Ausschaltverzögerung: Ta
Ein-/Ausschaltverzögerung: Ta
Speichernde Einschaltverzögerung: Ta
Wischrelais (Impulsausgabe): Ta
Flankengetriggertes Wischrelais: Ta
Asynchroner Impulsgeber: Ta
Treppenlichtschalter: Ta
Komfortschalter: Ta
Stoppuhr: AQ
Analogfilter: AQ
Mittelwert: AQ
Max/Min: AQ
Schwellwertschalter: Fre
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.
Parameter p (Anzahl der Nachkommastellen)
Parameter p gilt nur für die Darstellung der Werte Ax, Ay, Delta, On und Off in einem Meldetext.
Parameter p gilt nicht für den Vergleich mit On- und Off-Werten. (Der dargestellte Punkt wird beim Vergleich ignoriert.)
Timing-Diagramm
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest den Wert des Signals, das am Analogeingang Ax anliegt.
Dieser Wert wird mit dem Parameter A (Gain) multipliziert. Der Parameter B (Offset) wird danach zum jeweiligen Analogwert addiert, also
(Ax * Gain) + Offset = Aktualwert Ax.
(Ay * Gain) + Offset = Aktualwert Ay.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit von der Differenz der Aktualwerte Ax – Ay und den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. Siehe die folgende Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
Falls Einschaltschwelle (On) ≥ Ausschaltschwelle (Off), so gilt:
Q = 1, falls (Aktualwert Ax - Aktualwert Ay) > On
Q = 0, falls (Aktualwert Ax - Aktualwert Ay) ≤ Off.
Falls Einschaltschwelle (On) < Ausschaltschwelle (Off), so ist Q = 1, falls:
On ≤ (Aktualwert Ax - Aktualwert Ay) < Off.
|
|
0BA2, 0BA3: Es gilt folgende Funktionsbeschreibung/Rechenvorschrift: Die Funktion addiert zu den Analogwerten Ax und Ay jeweils den angegebenen Offset. Anschließend werden die Ergebnisse mit dem Parameter Verstärkung multipliziert. Aus den beiden so errechneten Werten wird die Differenz gebildet. Übersteigt die Differenz dieser Werte den Schwellwert, den Sie als Delta parametriert haben, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt. Rechenvorschrift: |
Herabsetzen der Eingangsempfindlichkeit des Analogkomparators
Den Ausgang des Analogkomparators können Sie mit den Sonderfunktionen "Einschaltverzögerung" und "Ausschaltverzögerung" selektiv verzögern. Dadurch erreichen Sie, dass der Ausgang Q nur dann gesetzt wird, wenn der anliegende Triggerwert Trg (= Ausgang des Analogkomparators) länger als die definierte Einschaltverzögerungszeit ist.
Auf diese Art und Weise erhalten Sie eine künstliche Hysterese, die den Eingang weniger empfindlich für kurzzeitige Änderungen macht.
Besonderheiten beim Parametrieren
Beachten Sie die Informationen zu Analogwertverarbeitung, in denen Sie Hilfestellungen zu den Blockparametern der Analogblöcke erhalten.