Kurzbeschreibung
Diese Funktion zeigt Meldetexte und Parameter anderer Blöcke im Betriebszustand RUN der LOGO! auf dem integrierten LOGO! Display oder dem LOGO! TD an.
Die LOGO! 0BA7- und 0BA6-Geräte unterstützen zahlreiche neue Meldetextfunktionen, die die Geräte bis LOGO! 0BA5 nicht unterstützten. Einige der neuen Funktionen sind nur bei der LOGO! Gerätelinie 0BA7 verfügbar. Sie können jedoch wählen, ob Sie in Ihrem Schaltprogramm den Meldetextfunktionsblock mit den neuen Funktionen oder die Meldetextfunktionsblöcke bis LOGO! 0BA5 verwenden möchten. Diese Auswahl treffen Sie im Dialogfeld Datei → Einstellungen für Meldetext, zusammen mit anderen globalen Einstellungen. Sie können auch die Schaltfläche "Meldung im neuen Stil und Einstellung aktivieren" am unteren Rand des Meldungsdialogs nutzen, um Ihre Meldetextfunktionen auf die neuen Funktionen umzustellen. Sie dürfen in Ihrem Schaltprogramm keine Meldetextfunktionsblöcke für neue Funktionen zusammen mit den Meldetextfunktionsblöcken der Geräte bis LOGO! 0BA5 nutzen.
|
Beschaltung |
Beschreibung |
|---|---|
|
Eingang En |
Ein Wechsel des Zustands von 0 auf 1 am Eingang En (Enable) startet die Ausgabe des Meldetexts. |
|
Eingang P |
P ist die Priorität des Meldetexts. 0 ist dabei die niedrigste, 127 die höchste Priorität. |
|
Parameter |
Text: Eingabe des Meldetexts Par: Parameter oder Aktualwert einer bereits programmierten anderen Funktion, der numerisch oder als Balkendiagramm angezeigt werden kann (siehe "Darstellbare Parameter oder Aktualwerte") Time: Anzeige der ständig aktualisierten Uhrzeit Date: Anzeige des ständig aktualisierten Datums EnTime: Anzeige der Uhrzeit zum Zeitpunkt des Signalzustandswechsels von 0 nach 1 am Eingang En EnDate: Anzeige des Datums zum Zeitpunkt des Signalzustandswechsels von 0 nach 1 am Eingang En E/A-Zustandsnamen: Anzeige des Namens eines digitalen Eingangs- oder Ausgangszustands, z.B. "Ein" oder "Aus" LOGO! 0BA7-Geräte können die Zustandsnamen der folgenden Elemente anzeigen:
Analogeingang: Anzeige des im Meldetext gezeigten und nach der Analogzeit aktualisierten Analogeingangswerts Skalierungszeit (nur 0BA7): Anzeige des Aktualwerts eines referenzierten Funktionsblocks als Zeitwert mit der Skalierung, die für den Funktionsblock des Meldetexts als Zeitbasis konfiguriert wurde. Mögliche Formate der Zeitanzeige:
(Beispiel: "01: 20: 15 .15") Symbol (nur 0BA7): Anzeige von Zeichen aus den unterstützten Zeichensätzen |
|
Ausgang Q |
Q bleibt gesetzt, solange der Meldetext ansteht. |
Einstellungen
Neben den Funktionsblockeingängen und den Parametern des Meldetexts bieten die folgenden Einstellungen eine weitere Steuerung der Anzeige von Meldetexten:
Zeichensatzauswahl: Sie können wählen, ob Sie einen Meldetext aus Zeichen des primären Zeichensatzes oder aus Zeichen des sekundären Zeichensatzes verfassen möchten. Sie wählen die beiden Zeichensätze entweder im LOGO! Basismodul im Menü zum Konfigurieren von Meldungen oder in LOGO!Soft Comfort über den Menübefehl Datei → Einstellungen für Meldetext aus.
Meldeziel: Hier können Sie wählen, ob der Meldetext auf dem integrierten Display der LOGO!, auf dem LOGO! TD oder auf beiden angezeigt werden soll.
Tickereinstellungen: Der Meldetext kann im Display ablaufen oder dauerhaft angezeigt werden. Die Tickermöglichkeiten und Ihre Optionen werden weiter unten ausführlich beschrieben.
Funktionsbeschreibung
Bei einem Zustandswechsel von 0 nach 1 am Eingang En und wenn sich die LOGO! im Betriebszustand RUN befindet, zeigt das integrierte LOGO! Display und/oder das LOGO! TD Ihren konfigurierten Meldetext an.
Bei deaktiviertem Kontrollkästchen "Quittierung der Meldung" wird der Meldetext wieder ausgeblendet, wenn das Signal am Eingang En von 1 auf 0 wechselt.
Bei aktiviertem Kontrollkästchen "Quittierung der Meldung" wird der Meldetext, nachdem Eingang En wieder auf 0 zurückgesetzt wird, solange angezeigt, bis die Meldung durch Betätigen der Taste "OK" quittiert wird. Solange En den Zustand 1 behält, kann der Meldetext nicht quittiert werden.
Wurden mehrere Meldetextfunktionen mit En = 1 ausgelöst, wird der Meldetext angezeigt, der die höchste Priorität (0 = niedrigste, 127 = höchste) besitzt. Das bedeutet auch, dass ein neu aktivierter Meldetext nur dann angezeigt wird, wenn seine Priorität höher ist als die Priorität der bisher aktivierten Meldetexte.
Wenn das Schaltprogramm Merker M27 nutzt, dann zeigt die LOGO! immer, wenn M27 = 0 (Low) ist, nur Meldetexte an, die im primären Zeichensatz geschrieben wurden (Zeichensatz 1). Wenn M27 = 1 (High) ist, dann zeigt die LOGO! nur Meldetexte an, die im sekundären Zeichensatz geschrieben wurden (Zeichensatz 2).
Wenn ein Meldetext deaktiviert oder quittiert wurde, wird automatisch der bisher aktive Meldetext mit der höchsten Priorität angezeigt.
Ein Wechsel zwischen der Anzeige in RUN und den Meldetexten ist mit den Tasten
und
möglich.
Besonderheiten beim Parametrieren
|
① |
Bereich "Blockname" Hier können Sie einen Namen für den Block eingeben. |
|
② |
Bereich "Einstellungen" Hier können Sie die folgenden Einstellungen einrichten:·
|
|
③ |
Bereich "Blöcke" Hier wählen Sie die Blöcke unter allen Blöcken im Schaltprogramm aus. Sie können anschließend Parameter dieser Blöcke wählen, um sie im Meldetext anzuzeigen. |
|
④ |
Bereich "Ticker" Hier definieren Sie die Tickerparameter für den Meldetext:
|
|
⑤ |
Bereich "Meldeziel" Hier können Sie wählen, ob der Meldetext auf dem integrierten LOGO! Display, auf dem LOGO! TD oder auf beiden angezeigt werden soll. |
|
⑥ |
Bereich "Blockparameter" Hier können Sie die im Meldetext anzuzeigenden Parameter aus dem Block wählen, der im Bereich "Blöcke" ausgewählt ist. |
|
⑦ |
Schaltfläche "Parameter einfügen" Diese Schaltfläche dient zum Einfügen eines ausgewählten Blockparameters in den Meldetext. |
|
⑧ |
Bereich "Meldungen" Hier stellen Sie den Meldetext zusammen. Die in diesem Bereich eingegebenen Informationen werden auf dem integrierten LOGO! Display oder auf dem LOGO! TD angezeigt. Oberhalb dieses Bereichs befinden sich weitere Schaltflächen:
Nur bei der LOGO! 0BA7:
|
So stellen Sie einen Meldetext zusammen
Im Bereich "Meldungen" wird ein Raster mit vier Zeilen und den einzelnen Zeichen angezeigt. Der Konfigurationsbereich für Meldetexte ist bei westeuropäischen Zeichensätzen 24 Zeichen breit und bei asiatischen Zeichensätzen 16 Zeichen breit. In beiden Fällen ist die Zeichenbreite jeder Zeile doppelt so groß wie die des integrierten LOGO! Displays bzw. des LOGO! TD. Meldungszeilen, die länger als die tatsächliche Breite des Displays sind, können als "Ticker" formatiert werden. Im Bereich "Meldungen" zeigt LOGO!Soft Comfort den Bereich, der auf dem integrierten LOGO! Display oder auf dem LOGO! TD sichtbar ist, in einer Farbe an, während der Bereich, der nur in der ablaufenden Meldung (als Ticker) angezeigt werden kann, in einer anderen Farbe an.
Zum Konfigurieren des Inhalts eines Meldetexts gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im Bereich "Blöcke" den Block aus, dessen Parameter ausgegeben werden sollen.
Ziehen Sie die erforderlichen Parameter mit der Maus aus dem Bereich "Parameter" in den Bereich "Meldetext". Alternativ können Sie einen Parameterwert mit der Schaltfläche "Parameter einfügen" einfügen.
Im Bereich "Meldetext" können Sie Parameterdaten, Uhrzeit- oder Datumswerte aus dem Bereich "Blockparameter" wie gewünscht hinzufügen und Text eingeben. Zum Eingeben von Text wählen Sie den Zeichensatz für den Meldetext aus und geben ihn dann ein. Sie können auch die Schaltflächen oberhalb des Bereichs "Meldetext" nutzen, um Sonderzeichen, Balkendiagramme, analoge Eingangswerte und Namen für digitale E/A-Zustände hinzuzufügen.
Zeichensatz für Meldetexte
LOGO! Geräte ab 0BA6 unterstützen fünf Zeichensätze für Meldungen. Von diesen können Sie zwei für die Anzeige von Meldetexten mit dem Menübefehl Datei → Einstellungen für Meldetext oder im Menü für die Konfiguration von Meldungen in der LOGO! auswählen. Für die fünfzig möglichen Meldetexte, die Sie konfigurieren können, können Sie angeben, wie viele davon in der ersten Sprache und wie viele in der zweiten Sprache sein sollen. Sie können beispielsweise fünfzig Meldetextfunktionsblöcke mit einem einzigen Meldetext für Zeichensatz 1 konfigurieren. Alternativ können Sie 25 Meldetextfunktionsblöcke mit jeweils zwei Meldetexten konfigurieren: einen für Zeichensatz 1 und einen für Zeichensatz 2. Jede Kombination ist zulässig, doch die Gesamtzahl darf 50 Meldetexte nicht überschreiten.
Im Dialogfeld "Meldetext" werden die Zeichensätze angezeigt, die entsprechend den Meldetexteinstellungen zur Verfügung stehen. Um einen Zeichensatz auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Aktiviert" und die Schaltfläche für den Zeichensatz. Daraufhin eingegebene Zeichen entstammen dem Zeichensatz, den Sie ausgewählt und aktiviert haben. Wenn Sie das Kontrollkästchen "Aktiviert" für einen Zeichensatz deaktivieren, fordert LOGO!Soft Comfort Sie auf, diesen Vorgang zu bestätigen. Dann wird ggf. der Meldetext, der diesem Zeichensatz entspricht, gelöscht.
Der Zeichensatz eines Meldetexts ist unabhängig von der Spracheinstellung für die Menüs des integrierten LOGO! Displays. Diese Sprachen können unterschiedlich sein.
Chinesischer Zeichensatz
Das LOGO! Basismodul und das LOGO! TD unterstützen den chinesischen Zeichensatz (GB-2312) für die Volksrepublik China. Die Geräte nutzen für diesen Zeichensatz die Verschlüsselung von Microsoft Windows. Die Windows-Verschlüsselung ermöglicht den Geräten, dieselben Zeichen wie im Meldetexteditor von LOGO!Soft Comfort anzuzeigen, wenn Sie einen Emulator für Chinesisch oder eine chinesische Version von Microsoft Windows nutzen.
Damit die chinesischen Zeichen des chinesischen Zeichensatzes im Meldetexteditor in LOGO!Soft Comfort korrekt angezeigt werden, ist eine chinesische Version von Windows oder ein Emulator für Chinesisch erforderlich. Sie müssen den Emulator für Chinesisch starten, bevor Sie den Meldetextfunktionsblock in LOGO!Soft Comfort aufrufen.
Meldungsticker
Sie können einen Meldetext auch als Ticker konfigurieren. Es gibt zwei Arten von Meldungstickern:
Zeichenweise
Zeilenweise
Bei Meldungen, die zeichenweise über die Anzeige laufen, verschwindet jedes Zeichen einzeln auf der linken Seite von der Zeile, während die Zeichen einzeln von rechts nachrücken. Das Zeitintervall für den Ticker wird in den Meldetexteinstellungen als Tickerzeit angegeben.
Bei Meldungen, die zeilenweise über die Anzeige laufen, verschwindet die erste Hälfte der Meldung auf der linken Seite von der Zeile, während die zweite Hälfte der Meldung von rechts nachrückt. Das Zeitintervall für den Ticker entspricht dem zehnfachen Parameter der Tickerzeit. Die zwei Teile der Meldung wechseln sich einfach auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD ab.
Die Tickerzeit ist das Zeitintervall, in dem ein Zeichen oder eine Zeile des Texts aus der Anzeige verschwindet. Die Tickerzeit ist ein globaler Meldetextparameter für alle Meldetexte.
Beispiel: Tickermeldung zeichenweise
Die folgende Abbildung zeigt die Konfiguration eines einzeiligen Meldetexts mit 24 Zeichen in LOGO!Soft Comfort:
Wenn Sie diese Meldung als Ticker "zeichenweise" mit einem Tickerintervall von 0,1 Sekunden einrichten, dann erfolgt die erste Darstellung dieser Meldungszeile auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD wie in dieser Abbildung:
Nach 0,1 Sekunden springt die Meldungszeile ein Zeichen weiter nach links. Die Meldung erscheint dann wie folgt auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD:
Nach weiteren 0,1 Sekunden springt die Meldungszeile erneut ein Zeichen weiter nach links. Die Meldung erscheint dann wie folgt auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD:
Beispiel: Tickermeldung zeilenweise
Im folgenden Beispiel wird dieselbe Meldungskonfiguration wie im vorherigen Beispiel verwendet:
Wenn Sie diese Meldung als Ticker "zeilenweise" mit einem Tickerintervall von 0,1 Sekunden einrichten, dann enthält die erste Darstellung dieser Meldung auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD die erste Hälfte der Meldung, wie in dieser Abbildung gezeigt:
Nach einer 1 Sekunde (10 x 0,1 Sekunde) springt die Meldung nach links und zeigt die rechte Hälfte der Meldung an, wie in dieser Abbildung gezeigt:
Die Anzeige wechselt jede Sekunde zwischen den beiden Teilen der Meldung.
Sie können jede einzelne Zeile eines Meldetexts als Ticker konfigurieren. Die Einstellung "zeichenweise" oder "zeilenweise" gilt für alle Zeilen, die Sie als Ticker konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einer Zeilennummer, um die Zeile als Ticker einzurichten.
Balkendiagramme
Sie können für den Aktualwert eines Funktionsblocks in Ihrem Schaltprogramm die Darstellung als Balkendiagramm auswählen. Das Balkendiagramm kann horizontal oder vertikal auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TD angezeigt werden. Sie können bis zu vier Balkendiagramme pro Meldetext konfigurieren.
Wählen Sie im Bereich "Meldetext" die Schaltfläche "Balkendiagramm"
, um ein Balkendiagramm in den Bereich "Meldetext" einzufügen. Im Dialogfeld "Einstellung für Balkendiagramm" müssen Sie die folgenden Informationen eingeben:
Block aus Ihrem Schaltprogramm, den das Balkendiagramm darstellt
Mindest- und Höchstwert für das Balkendiagramm: LOGO! berechnet die Länge bzw. Höhe des Balkendiagramms durch Skalieren des Aktualwerts zwischen Mindest- und Höchstwert.
Ausrichtung des Balkendiagramms: horizontal oder vertikal
Breite oder Höhe des Balkendiagramms in Zeichenpositionen
Beispiel:
Ein Balkendiagramm in einem Meldetext mit den folgenden Eigenschaften:
Konfigurierte Länge des Balkendiagramms: 4 Zeichenpositionen
Ausrichtung: Horizontal
Konfigurierter Mindestwert: 1000
Konfigurierter Höchstwert: 2000
Aktualwert: 1750
Das resultierende Balkendiagramm ist 3 Zeichenpositionen lang.
Textdarstellung digitaler E/A-Zustände
Sie können den beiden Zuständen von digitalen Ein- und Ausgängen Namen wie "ein" und "aus" zuweisen. Bei der Gerätelinie LOGO! 0BA6 und 0BA7 können Sie diese Namen eines digitalen E/A-Zustands in einem Meldetext anzeigen. Die maximale Zeichenzahl für einen Zustandsnamen sind acht Zeichen bei Zeichensätzen westlicher Sprachen und vier Zeichen bei Zeichensätzen asiatischer Sprachen. Mit der Schaltfläche "EIN/AUS" im Bereich "Meldetext" definieren Sie die Namen für die beiden Zustände eines digitalen Ein- oder Ausgangs, die im Meldetext verwendet werden sollen.
In einem einzigen Meldetext können Sie bis zu vier Namen von digitalen E/A-Zuständen anzeigen lassen.
In einem Schaltprogramm dürfen Sie maximal 20 E/A-Zustandsnamen in Meldetextfunktionsblöcken verwenden.
Anzeige der verbleibenden Timer-Zeit
Bei der Gerätelinie LOGO! 0BA6 können Sie die verbleibende Zeit eines Timers in einem Meldetext anzeigen. Bevor es diese Funktion gab, konnten Sie die aktuell abgelaufene Zeit eines Timers und die Timer-Parameter anzeigen.
Wenn Sie die verbleibende Zeit in einem Meldetext anordnen, wird die Zeit angezeigt, die noch übrig ist, bis der Timer abläuft. Bei Timern mit mehreren Timer-Werten (z.B. Einschaltverzögerungen, Ausschaltverzögerungen) können Sie die verbleibende Zeit jedes einzelnen Werts in einem Meldetext anzeigen.
Anzeige von Analogeingängen
Sie können auch Analogeingänge für die Anzeige in Meldetexten auswählen. Wählen Sie im Bereich "Meldetext" die Schaltfläche "AI" , um einen bestimmten Analogeingang (AI) in den Bereich "Meldetext" einzufügen.
Wenn ein Meldetext analoge Eingänge enthält, wird in den globalen Meldetexteinstellungen unter der Filterzeit für Analogeingänge angegeben, wie häufig der Meldetext mit den aktuellen Werten aktualisiert wird. Die zur Auswahl stehenden Werte für die Aktualisierungsfrequenz sind 100 ms, 200 ms, 400 ms, 800 ms und 1000 ms. Wenn Sie mehrere Analogeingänge in einen Meldetext eingefügt haben, gilt die Aktualisierungsfrequenz für alle Werte.
Statischer Editor ("Manuell bearbeiten")
LOGO!Soft Comfort verfügt über einen statischen Editor für Meldetexte, in dem Sie bequem Textelemente neu anordnen können. Der Editor verfügt beispielsweise über einen Papierkorb, in dem Sie Meldetextelemente kurzzeitig ablegen können, um die Position der Elemente im Anzeigebereich neu anzuordnen. Sie können die Elemente aufwärts, abwärts, nach links und nach rechts verschieben, ohne dabei die Position anderer Elemente zu verändern.
Um den statischen Editor aufzurufen, klicken Sie oberhalb des Bereichs "Meldetext" auf die Schaltfläche "Manuell bearbeiten". Sie werden außerdem aufgefordert, einen Meldetext manuell zu bearbeiten, wenn es beim Anordnen oder Verschieben von Elementen im Meldetext zu einem Konflikt mit vorhandenen Elementen kommt.
|
|
0BA0-0BA3:
0BA4-0BA5:
|
Virtuelle Tastatur
Sie können die virtuelle Tastatur aufrufen, indem Sie über dem Meldetextmenü auf die Schaltfläche
klicken. Der Dialog mit der virtuellen Tastatur wird wie folgt angezeigt:
Die virtuelle Tastatur zeigt einige Zeichen des aktuellen Zeichensatzes an. Wenn Sie ein Zeichen auswählen, sehen Sie den entsprechenden Code des Zeichens im Feld "Zeichencode (hex)". Um das ausgewählte Zeichen einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einfügen".
LOGO! unterstützt nicht alle Zeichen aus allen Zeichensätzen. Beim SJIS-Zeichensatz wird der Codebereich [0x21, 0x7E] && [0xA1, 0xDF] unterstützt, bei anderen Zeichensätzen ist dies der Codebereich [0x21, 0x7E] && [0xA1, 0xFF]. Ausführliche Beschreibungen der unterstützten Zeichen und deren Zeichencodes finden Sie auf der DVD zu LOGO!Soft Comfort.
Skalierungszeit
Um die Zeitskalierung für einen Funktionsblock zu konfigurieren, klicken Sie auf die Schaltfläche
, um den Dialog "Einstellung Skalierungszeit" aufzurufen:
In diesem Dialog können Sie die Zeitbasis für die Skalierungszeit für einen Funktionsblockwert konfigurieren. Sie wählen einen Funktionsblock, einen Aktualwert und eine Zeitbasis aus und klicken auf "OK", um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
Die Berechnung für die Anzeige des Zeitwerts in einem Meldetext basiert auf der konfigurierten Zeitbasis (siehe unten), dabei steht "C" für den Aktualwert:
|
Zeitbasis des Meldetexts |
Zeitformat |
Berechnung des Zeitwerts |
|---|---|---|
|
Stunde |
xx |
C |
|
Minute |
xx : xx |
C / 60 : C % 60 |
|
Sekunde |
xx : xx : xx |
(C / 60) / 60 : (C / 60) % 60 : C % 60 |
|
10 Millisekunden |
xx : xx : xx : xx |
C / 100 / 60 / 60 : ((C / 100 / 60) % 60 : (C / 100) % 60 : C % 100 |
Textzeichen kopieren und einfügen
Wenn Sie in den Meldetextbereich oder in den Textbearbeitungsbereich des E/A-Zustandsnamens Zeichen eingeben, können Sie die Tastenkombinationen zum Kopieren (Strg+C) und Einfügen (Strg+V) nutzen. Sie können Zeichen aus einem Dokument auf Ihrem Computer, aus Text eines Meldungstexts, Text eines E/A-Zustandsnamens oder Text aus dem Textbearbeitungsbereich des LOGO! TD-Startbilds kopieren und einfügen. LOGO!Soft Comfort prüft alle einzufügenden Zeichen auf Gültigkeit für den ausgewählten Zeichensatz. Die Funktionen zum Kopieren und Einfügen werden nur von den Texteingabebereichen für Textmeldungen, E/A-Zustandsnamen und des LOGO! TD-Startbilds unterstützt. Sie können beispielsweise keine Balkendiagramme, Funktionsblockparameter oder andere Elemente, die nicht Textzeichen des ausgewählten Zeichensatzes sind, kopieren und einfügen.
Sie können mit der Tastenkombination Strg+X keine Zeichen zum Einfügen ausschneiden, außer in einem Dokument auf Ihrem PC. LOGO!Soft Comfort unterstützt nicht die Funktion zum Ausschneiden von Text bei Meldetexten, E/A-Zustandsnamen und auch nicht in Dialogfeldern zur Bearbeitung des LOGO! TD-Startbilds.
|
|
LOGO!Soft Comfort V7.0 speichert die Textinformationen, wenn Sie einen Meldetextfunktionsblock kopieren und einfügen. Wenn Sie einen Meldetextfunktionsblock in ein anderes Schaltprogramm mit abweichendem Zeichensatz einfügen, übernimmt LOGO!Soft Comfort nur die Zeichen des Zeichensatzes des Schaltprogramms, in das Sie den Block einfügen. Für alle nicht unterstützten Zeichen zeigt LOGO!Soft Comfort ein "?" an. |
Meldetext nach dem Ändern des Zeichensatzes
LOGO!Soft Comfort V7.0 behält die Textinformationen beim Ändern des Zeichensatzes bei.
LOGO!Soft Comfort übernimmt nur die vom aktuellen Zeichensatz unterstützten Zeichen und zeigt für alle nicht unterstützten Zeichen ein "?" an.
Beschränkungen
Die folgenden Einschränkungen gelten für Meldetext-Funktionsblöcke:
Es sind maximal 50 Meldetext-Funktionen möglich.
Es sind insgesamt maximal 32 Balkendiagramme in Meldetexten möglich.
LOGO!Soft Comfort unterstützt alle definierten Funktionen für Meldetexte. Bei der Programmierung direkt auf der LOGO! können Sie nur eine begrenzte Anzahl von Meldetext-Funktionen programmieren. Im LOGO! Handbuch finden Sie eine Beschreibung der Programmierung von Meldetexten in der LOGO!.
Jede Meldungszeile kann 24 Zeichen (Zeichensätze westlicher Sprachen) bzw. 16 Zeichen (Zeichensätze asiatischer Sprachen) enthalten. Innerhalb des Meldetexts gelten die folgenden Einschränkungen:
Maximale Anzahl von Parametern: 4
Maximale Anzahl von Balkendiagrammen: 4
Maximale Anzahl von Namen für E/A-Zustände: 4 bei LOGO! 0BA6 Geräten; LOGO! 0BA7 Geräte unterstützen maximal acht E/A-Zustandsnamen in einem Meldetextfunktionsblock und maximal 40 E/A-Zustandsnamen in allen Meldetextfunktionsblöcken insgesamt.
Maximale Anzahl von Datums-/Uhrzeitwerten: 4
Maximale Anzahl von Analogeingängen: 2
Besonderheiten beim Parametrieren
Über die Blockeigenschaften des Blocks lässt sich der Meldetext parametrieren. Je Meldetext können bis zu vier Zeilen Text eingegeben (das integrierte LOGO! Display und das LOGO! TD haben vier Zeilen) und die Priorität des Meldetexts festgelegt werden. Bei der Eingabe ist darauf zu achten, dass mit den Cursortasten oder der Maus in die nächste Textzeile gesprungen werden kann. Mit [ENTER] werden die Blockeigenschaften komplett übernommen und das Menü der Blockeigenschaften geschlossen.
In die Textzeilen können auch Aktualwerte anderer Blöcke übernommen werden. Dazu muss im Dialogfeld Block der gewünschte Block markiert werden. Im Dialogfeld Parameter werden daraufhin alle zur Verfügung stehenden Parameter des markierten Blocks aufgelistet. Wird in diesem Dialogfeld ein Blockparameter markiert, so wird dieser Parameter in die markierte Textzeile eingefügt. Bei Aufruf des Meldetexts wird nun der Aktualwert des Parameters im Meldetext angezeigt.
Mit dem Kontrollkästchen "Meldung quittieren" können Sie festlegen, ob die Meldung quittiert werden muss, bevor sie ausgeblendet wird.
Simulationsmodus
Online-Test von Meldungen (nur 0BA7)
Mit der Funktion zum Online-Testen von Meldungen können Sie die Meldetexte so anzeigen wie auf dem LOGO! Basismodul.
Sie können Meldungen online starten oder stoppen, indem Sie auf die Schaltfläche
zum Umschalten klicken; die Meldungen werden wie folgt angezeigt:
Während eines Online-Tests von Meldungen können Sie in LOGO!Soft Comfort keine Meldetextparameter ändern, den Zeichensatz nicht ändern, keine Meldetexte quittieren und auch keine Meldetexte schieben. Sie können jedoch die Schaltfläche "Gehe zu Block" verwenden.